Am 09.10.2025 lud der Landesjugendring Niedersachsen e.V. zu den jährlich stattfindenden Feierabendgesprächen ein. Diese Veranstaltung bietet jungen Menschen aus den Mitgliedsverbänden eine wertvolle Plattform, um mit Politiker*innen sowie Gästen aus der Verwaltung und von verschiedenen Kooperationspartner*innen ins Gespräch zu kommen. Sie bieten Raum, um drängende Themen zur Zukunftsfähigkeit der Jugendarbeit zu diskutieren. In einer offenen und angeregten Atmosphäre wurden dabei zentrale Anliegen junger Menschen an die Entscheidungsträger*innen adressiert.
Die Gespräche kreisten um die Entwicklungen im Ehrenamt und die langfristige und krisensichere Finanzierung der Jugendarbeit, die für gute Angebote zentral sind. Die jungen Vertreter*innen hoben hervor, wie entscheidend es ist, stabile finanzielle Rahmenbedingungen für ihre ehrenamtliche Arbeit zu schaffen, um auch in Krisenzeiten handlungsfähig zu bleiben. „Die Jugendarbeit leistet einen zentralen Beitrag zur sozialen Gerechtigkeit – sie bringt junge Menschen zusammen und stärkt ihre Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Dafür müssen wir das Ehrenamt langfristig stärken und attraktive Rahmenbedingungen schaffen“, erklärte Regina Gehlisch, Vorstandssprecherin des Landesjugendrings. Vor allem in Zeiten, in denen gesellschaftliche Herausforderungen zunehmen, ist eine starke Jugendverbandsarbeit unabdingbar.
Ein besonderer Schwerpunkt lag auf der Wirkung von Ehrenamt und der Ausgestaltung der Rahmenbedingungen für die Wahrnehmung von Ehrenamt. „Es ist bedauerlich, dass die Bedeutung der Jugendarbeit immer wieder übersehen wird. Gerade in Zeiten gesellschaftlicher Herausforderungen ist ihre Förderung unverzichtbar, deshalb lassen wir junge Menschen hier in Kontakt mit der Landespolitik gehen“, unterstreicht Johann Janssen, Schatzmeister des Landesjugendrings, die Bedeutung des Abends.
Bei den Feierabendgesprächen wurde deutlich: Die jungen Ehrenamtlichen sind engagiert und entschlossen, ihre Zukunft aktiv mitzugestalten. „Unser Einsatz hat ein klares Ziel – bessere Perspektiven für alle jungen Menschen“, fasste Johann Janssen zusammen. Der Landesjugendring wird sich auch weiterhin dafür einsetzen, dass die Stimme der Jugend in der politischen Diskussion gehört wird.
Hintergrundinformationen:
Der Landesjugendring Niedersachsen e.V. ist der Zusammenschluss der 19 landesweit organisierten niedersächsischen Jugendverbände. Er vertritt die Interessen von ca. 80 einzelnen Jugendverbänden und etwa 200 kommunalen Jugendringen sowie die Interessen der jungen Menschen in Niedersachsen. Ferner unterstützt der LJR das ehrenamtliche Engagement von 50.000 Jugendleiter*innen in der Kinder- und Jugendarbeit in Niedersachsen.
Ansprechpartner:
Landesjugendring Niedersachsen e.V.
Adrian Schiebe (kommissarischer Geschäftsführer)
Zeißstraße 13
30519 Hannover
Tel.: 0511 519 451 13
E-Mail: schiebe(at)ljr.de
www.ljr.de