Diese Webseite nutzt Cookies

Wir nutzen ausschließlich technisch notwendige Cookies für die Darstellung der Inhalte auf unserer Website. Diese sind insbesondere für die Warenkorb-Funktion im LJR-Shop notwendig. #YIPPIE

Landtagswahlen & U18-Wahlen

Am 9.10.2022 wird ein neuer Landtag in Niedersachsen gewählt. Wahlberechtigt sind dabei alle deutschen Staatsbürger*innen ab 18 Jahren. Für alle, die zum Zeitpunkt der Wahl noch keine 18 Jahre alt sind, findet am 30.9.2022 die U18-Wahl statt.

Diese wird seit dem 1.5.1996 immer neun Tage vor einem offiziellen Wahltermin abgehalten. Zur Bundestagswahl, Europawahl, Landtagswahl, usw. beschäftigen sich Kinder und Jugendliche in der Vorwahlzeit mit dem politischen Geschehen und treffen für sich eine Wahlentscheidung. Mitmachen können ausnahmslos ALLE Minderjährigen, die sich in Deutschland aufhalten. U18-Wahllokale sollten dabei offen und zugänglich sein, sie können überall dort eingerichtet werden, wo sich junge Menschen aufhalten. 

Sei dabei: Dein Wahllokal in Niedersachsen

Als Initiative politischer Bildung bietet U18 einen Platz dafür, dass sich Kinder und Jugendliche selbstbestimmt und selbstbewusst politisch ausdrücken, denn: ihnen fehlt die Teilhabemöglichkeit an politischen Entscheidungsprozessen. Sie sind keinesfalls politikverdrossen, sie haben ein Interesse an Wahlen und politischer Bildung. Sie können verantwortungsvoll mit ihrer Stimme umgehen. Und genau das wollen wir gemeinsam mit dir symbolisch in die Öffentlichkeit tragen!  

Die Wahllokale können durch Jugendringe, Jugendgruppen, Initiativen oder Schulen vor Ort angeboten werden. Eine Registrierung als Wahllokal ist über die offizielle Seite www.u18.org möglich. Auf der Seite gibt es auch weitere Informationen zur U18-Wahl sowie weiteres Material und Hinweise für Wahllokale. Unter wahlen.u18.org/landtagswahl-niedersachsen-2022 findest du außerdem eine Karte der bisher angemeldeten Wahllokale und Veranstaltungen. Wir freuen uns über deine Teilnahme! 

Jugendpolitische Themen: Welche Partei steht eigentlich wofür? 

Um den Überblick über die politischen Themen und Positionen zu bekommen, haben wir bereits mit dem Wahl-O-Mat zum Aufkleben ein Bildungstool auf Tour durch Niedersachsen geschickt, das bei der Orientierung helfen kann. Außerdem haben wir verschiedene Parteien gefragt, was sie über jugendpolitische Themen denken und ihre Antworten in einer Übersicht dargestellt. Du kannst es hier als PDF downloaden:

Landtagswahl 2022 in Niedersachsen – Parteienübersicht als Poster zum Download: Parteien zur #NDSLTW22 (PDF 1,3 MB)

U18-Landtagswahlen 2022 - Niedersachsens Kinder und Jugendliche haben abgestimmt: 33,29 Prozent für die SPD als stärkste Partei. Lese mehr…

Wenn du Fragen hast zur Organisation eines Wahllokals, zur Durchführung oder du weiteres Material benötigst, melde dich einfach unter ewering[at]ljr.de 

U18-Landtagswahlen 2022 - Niedersachsens Kinder und Jugendliche haben abgestimmt: 33,29 Prozent für die SPD als stärkste Partei.

Am 30.09.2022, neun Tage vor der offiziellen Landtagswahl, haben in Niedersachsen junge Menschen in 36 Wahllokalen aus 15 Wahlkreisen bei der U18-Wahl ein Zeichen gesetzt. Insgesamt 1433 Jungwähler*innen haben ihr Kreuz bei einer der insgesamt 14 Parteien gemacht und einen gültigen Stimmzettel an der Wahlurne abgegeben. 

Die Beteiligung macht deutlich, dass sich Kinder und Jugendliche stark für Politik und ihre Zukunft interessieren: 33,29 Prozent stimmten in Niedersachsen für die SPD. Mit 16,33 Prozent ist die CDU die zweitstärkste Kraft, gefolgt von 11,36 Prozent der Stimmen für die GRÜNEN. Mit 8,86 Prozent wurde für Die LINKE gestimmt. Die FDP erreichte 8,58 Prozent der Stimmen und mit 6,84 Prozent der Stimmen überwand auch die AfD die Fünf-Prozent-Hürde. Auf sonstige Parteien entfielen insgesamt 14,8 Prozent der gültigen Stimmen. 

Frühe, aktive Beteiligung junger Menschen stärkt die Demokratie und fördert das politische Bewusstsein. Die Zukunft des Landes mitdiskutieren zu wollen, sich einzubringen und Gehör zu verschaffen, rückt angesichts großer internationaler politischer Ereignisse – ob Klimawandel oder der Krieg in der Ukraine – wieder mehr in den Fokus junger Menschen”, sagt Regina Gehlisch, Vorstandssprecherin vom Landesjugendring Niedersachsen. „In der Politik werden Entscheidungen getroffen, die alle etwas angehen. Kinder und Jugendliche sind in Deutschland zahlenmäßig zwar in der Minderheit, aber von politischen Entscheidungen langfristig betroffen. Auch wenn sie noch nicht wählen dürfen, müssen sie ihrem politischen Willen, ihren Themen und ihren Zukunftsvisionen Ausdruck verleihen können.”