Diese Webseite nutzt Cookies

Wir nutzen ausschließlich technisch notwendige Cookies für die Darstellung der Inhalte auf unserer Website. Diese sind insbesondere für die Warenkorb-Funktion im LJR-Shop notwendig. #YIPPIE

4Generation ist das Förderprogramm des Landes Niedersachsen für innovative und kreative Projekte in der Jugendarbeit im Zeitraum 2021-2025. Es stellt einfach und unbürokratisch Geld zur Verfügung, um neue Ideen für die Jugendarbeit in den Bereichen Vielfalt, Beteiligung und Engagement & Experimentelles kurzfristig umzusetzen und somit die Jugendarbeit in Niedersachsen zu stärken und weiterzuentwickeln. Durch die Unterstützung von Projekten örtlicher Jugendgruppen und -initiativen soll allen jungen Menschen die diskriminierungsfreie Teilhabe an den Angeboten der Jugendarbeit ermöglicht werden. Im Mittelpunkt dieses Förderprogramms stehen das ehrenamtliche Engagement junger Menschen sowie der Bildungs-, Sozialisations- und Selbstorganisationsaspekt der Jugendarbeit. Über die Auseinandersetzung mit spezifischen inhaltlichen Schwerpunkten sollen aktuelle Themen noch stärker Eingang in die Praxis der Jugendarbeit finden und einen Anlass für Qualifizierung und Sensibilisierung von Haupt- und Ehrenamtlichen bieten. 

Das Programm „4Generation: Vielfalt — Beteiligung — Engagement in der Jugendarbeit“ soll zum einen engagierte junge Menschen aus der Jugendarbeit in ganz Niedersachsen dabei unterstützen, neuartige Formen und Angebote sowie kreative und experimentelle Methoden zu entwickeln und zu realisieren sowie zum anderen auf bestimmte Themen aufmerksam machen und für diese sensibilisieren. Damit kommt die Unterstützung im Rahmen des Förderprogramms den Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Niedersachsen sowie ihren örtlichen, regionalen oder auch landesweiten Zusammenschlüssen, Verbänden und Gruppierungen direkt zugute.

Die Servicestelle beim Landesjugendring Niedersachsen unterstützt und berät bei der Antragstellung und Projektdurchführung sowie bei der abschließenden Dokumentation. Das Förderverfahren im Rahmen von 4Generation zielt dabei auf eine möglichst unbürokratische sowie zeit- und zielgruppengemäße Handhabung. So erfolgt die Antragstellung für Projekte online über die Homepage des Förderprogramms. Auch die Projektverwaltung (u.a. der Abruf der Fördergelder, die Nachweisführung oder die Dokumentation) wird weitgehend online vorgenommen.

Im Rahmen des Förderprogramms finden neben den Projekten der jungen Menschen auch Qualifizierungs- und Netzwerkveranstaltungen statt, bei denen sich interessierte Jugendgruppen, -verbände und -initiativen über grundsätzliche Rahmenbedingungen des Förderprogramms und Erfahrungen aus den Projekten informieren und mit anderen Engagierten austauschen können. Hier können sie inhaltlich zu aktuellen Schwerpunktthemen in den Förderbereichen arbeiten und sich zusätzlich qualifizieren lassen. Beispielhaft seien im Bereich „Beteiligung“ und „Vielfalt“ Projekte zur sexuellen und geschlechtlichen Vielfalt oder zur Mitgestaltung der (regionalen) Jugendpolitik und Kommunalpolitik genannt. 

  • die Jugendarbeit in Niedersachsen stärken, weiterentwickeln und für die Zukunft fit machen
  • junge Menschen motivieren, selbst neue Veranstaltungen und Projekte zu organisieren und durchzuführen
  • Unterstützung und Qualifizierung von Ehrenamtlichen in der Jugendarbeit
  • Stärkung der Jugendarbeit als eigenständiges Bildungs- und Sozialisationsfeld
  • zielgruppenspezifische Angebote und Öffnung der Jugendverbandsarbeit für andere Zielgruppen
  • die Erarbeitung gemeinsamer (nachhaltiger) Visionen für die Entwicklung der Gesellschaft, ein jugendgerechtes Lebensumfeld und den verantwortungsvollen Umgang in der Gesellschaft
  • Impulse für eine stärkere regionale und landesweite Vernetzung innerhalb der Jugendarbeit (träger- und themenbezogen)
  • Erprobung neuer und beispielhafter Projektideen und Methoden für die Jugendarbeit

Diese Ziele sollen u.a. dadurch erreicht werden, dass…

  • die Juleica Aus- und Fortbildungen qualifiziert werden,
  • selbstorganisiertes Lernen ermöglicht wird,
  • zielgruppenspezifische Angebote für junge Menschen mit besonderem Förderbedarf entwickelt werden,
  • die Vernetzung der Jugendarbeit sowohl regional als auch thematisch verbessert wird und Experimentierräume zur Weiterentwicklung der Jugendarbeit geschaffen werden.

Gefördert werden können Projekte, die einem der 3 Schwerpunkte zugeordnet werden können:

1. Beteiligung

  • Entwicklung und Erprobung zeit- und jugendgemäßer Partizipationsformen an innerverbandlichen und politischen Entscheidungs- und Artikulationsprozessen
  • Befähigung junger Menschen zur Mitgestaltung der (regionalen) Jugendpolitik und der Kommunalpolitik, u.a. durch neue Formen der Beteiligung und den Einsatz digitaler Medien
  • Partizipation als wesentlicher Bestandteil der Bürgergesellschaft für junge Menschen erfahrbar machen

2. Vielfalt

  • Verbesserung der (diskriminierungsfreien) Teilhabe aller junger Menschen an den Strukturen und Angeboten der Jugendarbeit
  • Qualifizierung und Sensibilisierung von ehren- und hauptamtlich Mitarbeitenden der Jugendarbeit in den Themenfeldern Diversität, Inklusion, sexuelle und geschlechtliche Vielfalt, körperliche und geistige Beeinträchtigung, Migration und Teilhabe
  • Stärkung der Zusammenschlüsse und Selbstorganisation von jungen Menschen aus den vorgenannten Themenfeldern

3. Engagement & Experimentelles

  • neue Formen der Unterstützung für Ehrenamtliche
  • Entwicklung und Erprobung neuer Formen zur Heranführung junger Menschen an ehrenamtliches Engagement
  • Entwicklung und Erprobung neuer Formen der Mitglieder-Gewinnung
  • Qualifikation der Jugendleiter*innen für neue Aufgabenfelder der Jugendarbeit
  • experimentelle Angebote der Selbstbildung und Selbstorganisation

Mehr erfahren unter www.4generation.de/foerderprogramm/foerderbereiche

  • Laufzeit: 3 - 24 Monate (+ einmalige Verlängerung von max. 12 Monaten).
  • Fördersumme: 1.500 Euro - 10.000 Euro pro Jahr.
  • die durchschnittliche Förderung soll max. 850€ pro Laufzeitmonat nicht überschreiten
  • von ehrenamtlichen jungen Menschen eigenverantwortlich vorbereitete und durchgeführte Projekte
  • Projekte ab einer Fördersumme von 2.500€ müssen von einer juristischen Person – z.B. einem eingetragenen Verein (e.V.) – verantwortet werden
  • ab 5.000 Euro sollen die Projekte eine übergreifende und koordinierende Funktion einnehmen (z.B. über öffentliche Fachtagungen oder Publikationen Impulse setzen oder andere Projekte anstoßen)

Mehr erfahren unter: www.4generation.de/projektliste

Mögliche Zuwendungsempfänger

  • die Projekte sollen von ehrenamtlich tätigen jungen Menschen vorbereitet und durchgeführt werden
  • die örtlichen und regionalen Untergliederungen (Ortsgruppen und örtliche Projektgruppen, Kreis- und Bezirksverbände) der auf Landesebene als förderungswürdig anerkannten Jugendverbände bzw. Träger der Jugendarbeit, deren Jugendeinrichtungen und -institutionen sowie ebensolche Untergliederungen der Mitgliedsverbände von als förderungswürdig anerkannten Dachverbänden und die Landesverbände selbst
  • kommunale Jugendringe und vergleichbare Zusammenschlüsse von örtlichen Jugendgruppen
  • freie ehrenamtlich geführte Jugendgruppen (Jugendinitiativen) ohne Landesverband, sowie eigenständige Jugendgruppen in Vereinen, wenn diese Träger ihren Sitz in Niedersachsen haben
  • Landesverbände werden über die Anträge aus den Untergliederungen und örtlichen Gruppen ihres Verbands im Rahmen des Antragsverfahrens informiert und zeichnen diese mit

Voraussetzung für eine Förderung ist, dass…

  • die Projekte die Prinzipien des Gender Mainstreamings Managing Diversity berücksichtigen und sich mit anderen Projekten in der jeweiligen Region, die einen ähnlichen Schwerpunkt haben, vernetzen sowie eine überregionale Vernetzung anstreben,
  • die Projekte in der Vergangenheit noch nicht durchgeführt wurden sowie nicht in die Folgeförderung für ein anderes Projekt des Zuwendungsempfängers eintreten bzw. als Ersatz für andere, wegfallende oder auslaufende Förderungen dienen,
  • mindestens eine Person des Zuwendungsempfängers im Besitz einer gültigen Juleica sein sollte, bzw. diese im Zuge des Projektes erwirbt. (Im begründeten Einzelfall kann die Juleica während der Projektlaufzeit erworben werden.)

Die Servicestelle des Förderprogramms steht für weitere Informationen gerne zur Verfügung:

Landesjugendring Niedersachsen e.V.
4Generation Servicestelle
Zeißstr. 13
30519 Hannover

Tel.: 0511/51 94 51 25
Fax: 0511/51 94 51 20
E-Mail: info[at]4generation.de

www.4generation.de