4Generation ist das Förderprogramm des Landes Niedersachsen für innovative und kreative Projekte in der Jugendarbeit im Zeitraum 2021-2025. Es stellt einfach und unbürokratisch Geld zur Verfügung, um neue Ideen für die Jugendarbeit in den Bereichen Vielfalt, Beteiligung und Engagement & Experimentelles kurzfristig umzusetzen und somit die Jugendarbeit in Niedersachsen zu stärken und weiterzuentwickeln. Durch die Unterstützung von Projekten örtlicher Jugendgruppen und -initiativen soll allen jungen Menschen die diskriminierungsfreie Teilhabe an den Angeboten der Jugendarbeit ermöglicht werden. Im Mittelpunkt dieses Förderprogramms stehen das ehrenamtliche Engagement junger Menschen sowie der Bildungs-, Sozialisations- und Selbstorganisationsaspekt der Jugendarbeit. Über die Auseinandersetzung mit spezifischen inhaltlichen Schwerpunkten sollen aktuelle Themen noch stärker Eingang in die Praxis der Jugendarbeit finden und einen Anlass für Qualifizierung und Sensibilisierung von Haupt- und Ehrenamtlichen bieten.
Das Programm „4Generation: Vielfalt — Beteiligung — Engagement in der Jugendarbeit“ soll zum einen engagierte junge Menschen aus der Jugendarbeit in ganz Niedersachsen dabei unterstützen, neuartige Formen und Angebote sowie kreative und experimentelle Methoden zu entwickeln und zu realisieren sowie zum anderen auf bestimmte Themen aufmerksam machen und für diese sensibilisieren. Damit kommt die Unterstützung im Rahmen des Förderprogramms den Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Niedersachsen sowie ihren örtlichen, regionalen oder auch landesweiten Zusammenschlüssen, Verbänden und Gruppierungen direkt zugute.
Die Servicestelle beim Landesjugendring Niedersachsen unterstützt und berät bei der Antragstellung und Projektdurchführung sowie bei der abschließenden Dokumentation. Das Förderverfahren im Rahmen von 4Generation zielt dabei auf eine möglichst unbürokratische sowie zeit- und zielgruppengemäße Handhabung. So erfolgt die Antragstellung für Projekte online über die Homepage des Förderprogramms. Auch die Projektverwaltung (u.a. der Abruf der Fördergelder, die Nachweisführung oder die Dokumentation) wird weitgehend online vorgenommen.
Im Rahmen des Förderprogramms finden neben den Projekten der jungen Menschen auch Qualifizierungs- und Netzwerkveranstaltungen statt, bei denen sich interessierte Jugendgruppen, -verbände und -initiativen über grundsätzliche Rahmenbedingungen des Förderprogramms und Erfahrungen aus den Projekten informieren und mit anderen Engagierten austauschen können. Hier können sie inhaltlich zu aktuellen Schwerpunktthemen in den Förderbereichen arbeiten und sich zusätzlich qualifizieren lassen. Beispielhaft seien im Bereich „Beteiligung“ und „Vielfalt“ Projekte zur sexuellen und geschlechtlichen Vielfalt oder zur Mitgestaltung der (regionalen) Jugendpolitik und Kommunalpolitik genannt.