Diese Webseite nutzt Cookies

Wir nutzen ausschließlich technisch notwendige Cookies für die Darstellung der Inhalte auf unserer Website. Diese sind insbesondere für die Warenkorb-Funktion im LJR-Shop notwendig. #YIPPIE

News

3. bundesweiter Juleica-Tag in Hannover

Zum dritten Mal fand am 02.06.2005 der bundesweite Juleica-Tag in Hannover statt.

Die Veranstaltung, die der Deutschen Bundesjugendring in Kooperation mit dem Landesjugendring Niedersachsen durchführte, richtete sich an Mitarbeiter-innen der Jugendämter und Jugendverbände auf den unterschiedlichen Ebenen. Aus allen 16 Bundesländern hatten Vertreter-innen den Weg nach Hannover gefunden. So waren u.a. 11 Landesjugendringe und 7 Landesjugendämter/Ministerien vertreten. 

Siegerehrung des Wettbewerbs "Juleica-freundliches Niedersachsen" 

 

Im Rahmen der Veranstaltung wurden aktuelle Entwicklungen und Perspektiven rund um die Juleica vorgestellt und diskutiert. Verschiedene Workshops boten die Möglichkeit, sich ausführlicher mit einzelnen Fragestellungen zu befassen.

„Wer sich in seiner Jugend ehrenamtlich engagiert, bringt sich auch als Erwachsener stärker gesellschaftlich ein. Soziales Engagement im Jugendalter ist daher eine wichtige gesellschaftliche Weichenstellung. ” So Martin Richter, Vorstandssprecher des Landesjugendrings Niedersachsen, anlässlich der Verleihung der „Goldenen Juleica” am 02.06.2005 in Hannover.

Die Jugendleiter/in-Card („Juleica”) ist der bundesweit einheitliche Ausweis für Jugendleiterinnen und Jugendleiter. Ausgestellt wird die Juleica nur an Personen, die nachweisen können, dass sie eine entsprechende Qualifikation erworben haben und dauerhaft in der Jugendarbeit engagiert sind. Bundesweit wurden in den vergangenen fünf Jahren bereits über 200.000 Juleicas ausgestellt, über 40.000 davon an niedersächsische Jugendleiter-innen.

Mit der „Goldenen Juleica” wurden nun im Rahmen des dritten Bundes-Juleica-Tages in Hannover drei Preisträger des Wettbewerbs „Juleica-freundliches Niedersachsen” ausgezeichnet. Dieser Wettbewerb richtet sich an Kommunen, Wirtschaftsunternehmen und andere Institutionen, die sich für die Anerkennung des ehrenamtlichen Engagements einsetzen.

In seiner Rede hat Staatssekretär Gerd Hoofe die Bedeutung des Engagements und dessen Unterstützung durch die Gesellschaft hervorgehoben: „Unsere Gesellschaft lebt von der freiwilligen Mitwirkung und Mitgestaltung der jungen Generation. Sich aus freien Stücken für die Allgemeinheit einzusetzen, ist Ausdruck von Verantwortungsbereitschaft und Solidarität für die Gemeinschaft. Das gehört es - nicht nur bei Jugendlichen, aber bei ihnen ganz besonders - anzuerkennen, zu würdigen und zu unterstützen.”

In diesem Jahr wurde die „Goldene Juleica” drei Mal vergeben. Der Pfarrverbund der katholischen Kirchengemeinden St. Nikolaus Herzlake und St. Bernardus Dohren hat die Auszeichnung für das Einwerben von über 20 Vergünstigungen für Juleica-Inhaberinnen und -Inhaber erhalten. Insbesondere die Tatsache, dass die Stadt Göttingen trotz angespannter Haushaltslage die Zuschüsse für Seminare in der Jugendarbeit und für die Arbeit des Stadtjugendrings erhöht hat, der mit diesem Zuschuss die ehrenamtliche Arbeit weiter unterstützt, war der Jury ebenfalls eine „Goldene Juleica” wert. Und schließlich erhielt auch die Evangelische Jugend im Kirchenkreis Delmenhorst die Trophäe überreicht – als Auszeichnung für eine kontinuierliche Förderung des Ehrenamtes. Seit nunmehr 10 Jahren veranstaltet der Kirchenkreisjugenddienst jährlich eine liebevoll und abwechslungsreich gestaltete „Dankeschön-Party”, zu der alle Juleica-Inhaberinnen und -Inhaber eingeladen werden.