Der Landesjugendring Niedersachsen e.V. (LJR) begrüßt es, dass nach 15 Monaten Corona-Pandemie die Situation von jungen Menschen nun stärker in den Blick genommen wird. [mehr]
Das vergangene Jahr war geprägt durch massive Einschnitte des öffentlichen und privaten Lebens. Noch heute leiden besonders viele junge Menschen unter den Auswirkungen von Kontaktbeschränkungen, Schulschließungen und dem...[mehr]
Wer Lust hat, zukünftig die Jugendarbeit und Jugendpolitik in Niedersachsen mitzugestalten, sich für die Interessen junger Menschen und die Belange der Jugendverbände auf Landesebene einzusetzen, dem bieten sich dafür jetzt...[mehr]
Mit einem gemeinsamen Offenen Brief haben sich der Landesjugendring, die Sportjugend, das Paritätische Jugendwerk und die Landesarbeitsgemeinschaft offene Kinder- und Jugendarbeit an Ministerpräsident Stephan Weil und...[mehr]
Ab sofort können die niedersächsischen Jugendverbände, deren Gliederungen und Einrichtungen sowie kommunale Jugendringe über den Landesjugendring Mittel aus dem „LernRäume Plus“-Projekt beantragen. Der Förderzeitraum beginnt...[mehr]
Kinder und Jugendliche nutzen WhatsApp, Instagram und Snapchat. Kommunikation per Email hingegen scheint wie aus einer anderen Welt zu stammen. Immer mehr haupt- und ehrenamtlich Aktive aus der Jugendarbeit berichten, dass...[mehr]