Für den Jugendbereich sind fünf Jahre eine sehr lange Zeit und so waren alle Anwesenden sehr gespannt auf die Präsentation zu Veränderungen in der Lebenswelt und den Einstellungen Jugendlicher und vor allem darauf, welche gesellschaftspolitischen Anstöße mit dieser aktuellen Studie gegeben werden können.
Ein Ergebnis der gestern vorgestellten Studie ist, dass das Interesse von Jugendliche an Politik gegenüber der Studie von 2010 gestiegen ist: Jugendliche wollen aktiv Prozesse, die ihren Lebensweg betreffen, mitgestalten und an diesen mitwirken. Darüber hinaus stimmt die Studie auch optimistisch, die auf uns als Gesellschaft zukommenden Herausforderung im Bezug auf die Integration der geflüchteten Menschen zu meistern, denn die Mehrheit der Jugendlichen möchte in einer vielfältigen Gesellschaft leben und hat eher Angst vor Fremdenfeindlichkeit als vor Zuwanderung.
An dieser Stelle wurden nur diese beiden Punkte herausgegriffen, denn wir wollen uns im Rahmen einer Fachveranstaltung des Projektes neXTkultur im Förderprogramm Generation3 intensiver mit der 17. Shell Jugendstudie beschäftigen und freuen uns (darüber), hierfür die Mit-Autorin/Studienautorin Prof. Dr. Gudrun Quenzel gewonnen zu haben. Bei der allgemeinen Präsentation der Studieninhalte wird Frau Prof. Quenzel die interkulturellen Aspekte, wie u.a. die Themen Migration und Benachteiligung, mit betrachten.
Die Fachveranstaltung findet am 01.02.2016 statt. Nähere Informationen zur Veranstaltung folgen demnächst, also aufmerksam die nächsten Hottest News oder die anderen Informations-Kanäle des Landesjugendrings Niedersachsen verfolgen.