Kinder und Jugendliche brauchen Unterstützung, wenn ihre Interessen in unserer Gesellschaft berücksichtigt werden sollen. An der Verbesserung ihrer Lebensbedingungen mitzuwirken, eine Lobby-Funktion gegenüber Politik, Verwaltung und der Öffentlichkeit wahrzunehmen, das betrachtet der Landesjugendring Niedersachsen als seine übergreifende Aufgabe.
Er gestaltet und sichert die Rahmenbedingungen der Jugendarbeit, bezieht Stellung, startet Initiativen, veranstaltet Fachtagungen, erstellt Publikationen und ist Informations- und Servicestelle für die Jugendarbeit in Niedersachsen.
Im Landesjugendring Niedersachsen haben sich 19 landesweit aktive Jugendorganisationen zu einer Arbeitsgemeinschaft zusammengeschlossen.
Dahinter stehen über 80 eigenständige Jugendverbände mit rund 500.000 Mitgliedern, deren Aktivitäten ca. 70 Prozent aller Kinder und Jugendlichen in Niedersachsen erreichen. Somit ist der Landesjugendring die größte und in ihrer Art einzige Interessengemeinschaft für Kinder und Jugendliche in Niedersachsen. Alle relevanten Jugendorganisationen sind vertreten: Das Spektrum reicht von kirchlichen über gewerkschaftliche Verbände, humanitäre Orientierungen stehen neben sozialistischen, man sucht nach neuen Pfaden oder ökologischen Konzepten, bewegt sich zwischen Traditionspflege und dem Engagement für gleichgeschlechtliche Lebensweisen.
So unterschiedlich die Wertorientierungen und Verbandsprofile auch sind, so wichtig ist es für alle, sich auf gemeinsame Positionen zu verständigen und im Sinne von Kindern und Jugendlichen mit einer Stimme zu sprechen. Solche Prozesse werden im Landesjugendring koordiniert und über seine Repräsentantinnen und Repräsentanten nach außen getragen.