Diese Webseite nutzt Cookies

Wir nutzen ausschließlich technisch notwendige Cookies für die Darstellung der Inhalte auf unserer Website. Diese sind insbesondere für die Warenkorb-Funktion im LJR-Shop notwendig. #YIPPIE

Kinder und Jugendliche brauchen Unterstützung, wenn ihre Interessen in unserer Gesellschaft berücksichtigt werden sollen. An der Verbesserung ihrer Lebensbedingungen mitzuwirken, eine Lobby-Funktion gegenüber Politik, Verwaltung und der Öffentlichkeit wahrzunehmen, das betrachtet der Landesjugendring Niedersachsen als seine übergreifende Aufgabe.

Er gestaltet und sichert die Rahmenbedingungen der Jugendarbeit, bezieht Stellung, startet Initiativen, veranstaltet Fachtagungen, erstellt Publikationen und ist Informations- und Servicestelle für die Jugendarbeit in Niedersachsen.

Im Landesjugendring Niedersachsen haben sich 19 landesweit aktive Jugendorganisationen zu einer Arbeitsgemeinschaft zusammengeschlossen.

Dahinter stehen über 80 eigenständige Jugendverbände mit rund 500.000 Mitgliedern, deren Aktivitäten ca. 70 Prozent aller Kinder und Jugendlichen in Niedersachsen erreichen. Somit ist der Landesjugendring die größte und in ihrer Art einzige Interessengemeinschaft für Kinder und Jugendliche in Niedersachsen. Alle relevanten Jugendorganisationen sind vertreten: Das Spektrum reicht von kirchlichen über gewerkschaftliche Verbände, humanitäre Orientierungen stehen neben sozialistischen, man sucht nach neuen Pfaden oder ökologischen Konzepten, bewegt sich zwischen Traditionspflege und dem Engagement für gleichgeschlechtliche Lebensweisen.

So unterschiedlich die Wertorientierungen und Verbandsprofile auch sind, so wichtig ist es für alle, sich auf gemeinsame Positionen zu verständigen und im Sinne von Kindern und Jugendlichen mit einer Stimme zu sprechen. Solche Prozesse werden im Landesjugendring koordiniert und über seine Repräsentantinnen und Repräsentanten nach außen getragen.

ist die zentrale bundesweite Webseite rund um die Jugendleiter/in-Card mit Informationen zu den Länderregelungen und Vergünstigungen. Der Landesjugendring Niedersachsen betreut diese Webseite im Auftrag der Landesjugendringe und des Deutschen Bundesjugendrings. Link: www.juleica.de 

Die Juleica-Ausbildung ist die Basis für dein ehrenamtliches Engagement in der Jugendarbeit. Hier lernst du, wie eine "Gruppe tickt", welche Methoden und Spiele es gibt und wie man diese anleitet, welche rechtlichen Regelungen zu beachten sind und wie man Maßnahmen organisiert. Anschließend verfügst du über das nötige Know-How und kannst selber Angebote der Jugendarbeit betreuen. Finde eine geeignete Juleica-Ausbildung bei einem Jugendverband in einem Ort deiner Wahl! Linkwww.juleica-ausbildung.de

Die Mitmachplattform der Jugendarbeit in Niedersachsen! Mach mit und mach Gutes daraus: Jede*r Aktive aus der Jugendarbeit kann schreiben, diskutieren, vernetzen – alle Jugendarbeitsthemen werden automatisch in die Social-Media-Kanäle verteilt und treffen so auf weitere Interessierte. Link: www.jugendserver-niedersachsen.de

Freiwilliges Engagement in der Jugendarbeit stärken und qualifizieren, Beteiligung junger Menschen verbessern und Vielfalt in der Jugendarbeit erlebbar machen – dafür steht das niedersachsenweite Förderprogramm „4Generation – Vielfalt – Beteiligung – Engagement in der Jugendarbeit“, gefördert vom Niedersächsische Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung. 4Generation fördert Projekte, die von jungen Menschen für junge Menschen gestaltet werden, Projekte in den Bereichen Beteiligung, Vielfalt und Engagement & Experimentelles. Linkwww.4generation.de

Das Projekt „neXTkultur – Vielfalt in der Jugendarbeit fördern” schafft als Bestandteil des Förderprogramms 4Generation eine Bandbreite von Angeboten, um (post)migrantische Jugendorganisationen zu stärken und die diversitätssensible Öffnung der Jugendarbeit zu fördern. Link: www.nextkultur.de

Nach der Wahl ist vor der Wahl! Die Kampagne neXTvote fördert den Dialog zwischen jungen Menschen und Politiker*innen „auf gleicher Augenhöhe”, animiert zu politischen und gesellschaftlichen Engagement, verbindet jugendliche Lebenswelten mit politischen Inhalten und stellt Beteiligung von jungen Menschen im Vorfeld der Wahl sicher. Linkwww.nextvote.de

Die Kooperation mit der niedersächsischen Landesmedienanstalt (NLM) und dem Landesjugendring „neXTmedia - Medienkompetenz in der Jugendarbeit” bringt praktisches Medienwissen mit kostenlosen Workshops für Jugendleiter*innen, haupt- und ehrenamtlich Aktiven von 3 bis 4 Stunden bis 2 Tage in die Jugendarbeit. Die Buchung ist online möglich. Linknextmedia.ljr.de