Diese Webseite nutzt Cookies

Wir nutzen ausschließlich technisch notwendige Cookies für die Darstellung der Inhalte auf unserer Website. Diese sind insbesondere für die Warenkorb-Funktion im LJR-Shop notwendig. #YIPPIE

Vollversammlung - Hauptausschuss - Arbeitsgruppen - Außenvertretung

Die Jugendverbände in Niedersachsen bewegen mit ihren vielfältigen Aktivitäten und Maßnahmen rund 500.000 Kinder und Jugendliche. Selbstverantwortet, demokratisch und partizipativ. Orientiert an den Interessen, Bedürfnissen, Fähigkeiten und Wünschen der Kinder und Jugendlichen. In Jugendgruppen, Projektgruppen und Initiativgruppen.

Dafür sind 50.000 Jugendleiter und Jugendleiterinnen ehrenamtlich aktiv. 30.000 mit der Juleica. Sie leisten jedes Jahr rund 15 Millionen Stunden ehrenamtlicher Arbeit. In unzähligen wöchentlichen Gruppenstunden. In über 13.000 Freizeit- und Bildungsmaßnahmen.

Dies alles leisten die 19 Mitgliedsorganisationen des Landesjugendrings und ihre über 80 autonomen Jugendverbände.

Dies gewährleisten ehrenamtliche Vorstände, Ausschüsse, Arbeitsgruppen, Versammlungen und Strukturen. Dies sichern weniger als 50 durch das Land geförderte Jugendbildungsreferentinnen und -referenten.

Die Vollversammlung

Die Vollversammlung setzt sich aus 73 Delegierten aus den Mitgliedsverbänden und den Verbänden im Arbeitskreis Niedersächsischer Jugendgemeinschaften (ANJ) zusammen.

Sie ist oberstes Vereinsorgan, ihr obliegen insbesondere:

a) Gesamtplanung und Festlegung der Richtlinien für die gemeinsame Arbeit,

b) Verabschiedung des Wirtschaftsplans,

c) Entgegennahme der Berichte der einzelnen Organe,

d) Entgegennahme des Jahresrechnungs- und Revisionsberichtes,

e) Entlastung des Vorstandes,

f) Wahl des Vorstandes,

g) Wahl von drei Revisor-inn-en,

h) Aufnahme und Ausschluss von Mitgliedern,

i) Verabschiedung der Finanzordnung,

j) Verabschiedung der Geschäftsordnung,

k) Beschlussfassung über Beitragsschlüssel,

l) Beschlussfassung über Satzungsänderungen,

m) Beschlussfassung über Misstrauensanträge,

n) Beschlussfassung über Auflösung.

Der Hauptausschuss

Der Hauptausschuss (HA) besteht aus je einem/einer bevollmächtigten Vertreter-in der Mitgliedsorganisationen und dem Vorstand. Der Vorstand und der Geschäftsführer bzw. die Geschäftsführerin haben beratende Stimmen. Neben dem/der stimmberechtigten Vertreter-in ist der Stellvertreter bzw. die Stellvertreterin an den Sitzungen des Hauptausschusses teilnahmeberechtigt. Bei der Zusammensetzung ist ein zahlenmäßig ausgewogenes Verhältnis von Frauen und Männern anzustreben.

AG Jugendarbeit gegen Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit

AG Jugendarbeit gegen Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit

Die AG Jugendarbeit gegen Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit im LJR befasst sich mit folgenden Themen:

  • Erinnerungsarbeit in der Jugendarbeit
    Sammlung und Weiterentwicklung von Konzepten
    Inhaltliche Begleitung des Internationales Workcamp Bergen-Belsen (IWC) sowie anderen Veranstaltungen und Aktionen
    ggf. Erstellung von Positionspapieren und Materialien
  • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
    verschiedene Formen Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit verdeutlichen, insb. auch in den Bereichen Rechtsextremismus, Antirassismus, Antiziganismus, Antisemitismus und antimuslimischer Rassismus
    Erstellung von Positionspapieren und Materialien
    Sammlung und Weiterentwicklung von Konzepten auf verschiedenen Ebenen
  • Austausch der Verbände untereinander
  • Beratung entsprechender Gremien im LJR zu diesem Komplex

Die Mitgliedsverbände im Landesjugendring Niedersachsen e.V. setzen sich in ihrer gemeinsamen Arbeit für ein tolerantes und solidarisches Miteinander ein. Hier sind nicht nur verschiedene Aktivitäten der Verbände gegen Rassismus und Antisemitismus zu nennen, sondern auch Maßnahmen gegen andere Facetten Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit und nicht zuletzt die Arbeit in der Arbeitsgemeinschaft Jugendarbeit in Bergen-Belsen.

AG Jugendringe

In der Arbeitsgruppe Jugendringe vernetzen sich die Vertreter-innen zahlreicher kommunaler Jugendringe aus ganz Niedersachsen. Die AG dient dem gegenseitigen Austausch, der gegenseitigen Beratung, der Vernetzung aber auch zur Diskussion von jugendpolitischen Themen, die für die kommunale Ebene besonders relevant sind.

Interessierte aus kommunalen Jugendringen können sich beim LJR melden und werden dann in den Einladungsverteiler aufgenommen.

AG ePartizipation

Die Arbeitsgruppe ePartizipation beleuchtet das Themenfeld ePartizipation in der Jugendarbeit aus verschiedenen Blickwinkeln, auf struktureller Organisationsebene sowie zielgruppenspezifischer Aktionen und Projekte in der Jugendarbeit. Dabei werden die regionalen-, landes- und bundesweiten Entwicklungen im Themenfeld ePartizipation in den Blick genommen und für die niedersächsische Jugendarbeit aufbereitet, gemeinsam diskutiert und weiter qualifiziert werden.

Die AG hält eine Mailinglist bereit, Interessierte können sich über diesen Link anmelden und am Nachrichtenaustausch der AG teilnehmen.

AG Jugendarbeit mit jungen Geflüchteten

„Refugees welcome” heißt es auch in den Jugendverbänden. Die in 2015 neu gegründete Arbeitsgruppe Jugendarbeit und junge Flüchtlinge soll dazu dienen, Erfahrungen in der Jugendarbeit mit jungen Flüchtlingen zu sammeln, Unterstützungsbedarfe für die praktische Arbeit auszuloten und ggf. verbandsübergreifende Hilfestellungen zu entwickeln.

AG Jugendarbeit und Schule

Die Arbeitsgruppe „Jugendarbeit und Schule“ setzt sich mit der Entwicklung der Schullandschaft in Niedersachsen und deren Auswirkungen auf die Jugendverbandsarbeit auseinander. Sie dient dem Austausch über Projekte/Kooperationen mit (Ganztags-)Schulen und LJR-Mitgliedsverbänden. Sie erarbeitete die neue Rahmenvereinbarung zwischen dem Landesjugendring Niedersachsen e.V. und dem Niedersächsischen Kultusministerium zur Zusammenarbeit von Jugendverbänden und öffentlichen Ganztagsschulen. Sie dient der Vernetzung der LJR-Mitgliedsverbände und dem Kontakt zu schulpolitischen Akteur-inn-en in Politik und Verwaltung. Ggf. Erarbeitung von Konzepten jugendverbandlicher Kooperationsformen und Arbeitshilfen für Ganztagsschulen. 

Beschluss der 37. Vollversammlung zur Einrichtung einer AG „Jugendarbeit und Schule” (PDF)

AG Grundsatz

Die Arbeitsgruppe Grundsatz befasst sich mit grundsätzlichen Fragen der Jugendarbeit und Jugendpolitik. Sie wird immer dann aktiv, wenn bedeutende Entwicklungen in der Jugendarbeit auf der Tagesordnung stehen, wenn grundlegende Strukturdebatten zu führen oder förderpolitische Grundsatzentscheidungen vorzubereiten sind. Die Arbeitsgruppe steht allen Mitgliedsverbänden offen, die in der Regel eine hochrangige Besetzung sicherstellen.

Die AG bereitet bedeutende Entscheidungen des Hauptausschusses vor und hat sich in den letzten Jahren u.a. befasst mit dem Rahmenkonzept für ein Niedersächsisches Jahr der Jugend, den Eckpunkten für eine JFG-Novelle, dem LOS-Förderprogramm NextNetz, der Kampagne „wir bewegen… Werte”, der Situation der Jugendringe, den Kürzungen im Bereich der Jugendförderung, dem Kinder- und Jugendplan u.v.w.m.

Außenvertretungen

In Niedersachsen gibt es über 80 landesweit organisierte Jugendverbände, die sich wiederum teilweise in Dachverbänden zusammengeschlossen haben (wie z.B. in der AEJN oder im BDKJ). Die meisten dieser Verbände sind Mitglieder des Landesjugendrings Niedersachsen e.V.

Der Landesjugendring vernetzt deren Arbeit und vertritt die Interessen der Jugendarbeit und der jungen Menschen gegenüber Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit.

Als Interessensvertretung ist der Landesjugendring über sogenannte Außenvertretungen in zahlreichen Gremien Mitglied.