Diese Webseite nutzt Cookies

Wir nutzen ausschließlich technisch notwendige Cookies für die Darstellung der Inhalte auf unserer Website. Diese sind insbesondere für die Warenkorb-Funktion im LJR-Shop notwendig. #YIPPIE

Beschlüsse der 46. ordentlichen Vollversammlung des Landesjugendring Niedersachsen e.V. am 25.03.2023

  • Jugendarbeit und Krise
  • Einrichtung einer Arbeitsgruppe „Diversitätssensible Jugendarbeit“ im Landesjugendring
  • Verbaut nicht den Weg in die klimaneutrale Zukunft
  • Forderungen von Klimaaktivist*innen ernst nehmen

Download Beschlüsse VV 2023 (PDF)

Beschlüsse der 45. ordentlichen Vollversammlung des Landesjugendring Niedersachsen e.V. am 26.03.2022

  • Gute Jugendpolitik von jungen Menschen für junge Menschen: Standortbestimmung und Weiterentwicklung des Landesjugendring Niedersachsen e.V.
  • Vorstandsarbeit im Landesjugendring
  • Niemals Krieg! - Aufruf zum Frieden und Solidarität mit Ukrainer*innen

Download Beschlüsse VV 2022 (PDF)

Beschlüsse der 44. ordentlichen Vollversammlung des Landesjugendring Niedersachsen e.V. am 06.03.2021

  • Stark aus der Krise: Jugendarbeit sichern heißt Zukunft sichern
  • Kommunen jugendgerecht gestalten! Jugendpolitische Kriterien zur Kommunalwahl 2021
  • Antrag zur Aussetzung des Jahres 2021 als Teil der Berechnungsgrundlage für Ansprüche nach § 6 und § 7 JFG im Jahr 2023
  • Zusammen auf dem Weg

Download Beschlüsse VV 2021 (PDF)

Beschlüsse der 43. ordentlichen Vollversammlung des Landesjugendring Niedersachsen e.V. am 07.03.2020

  • Aufnahme der Jungen Europäischen Föderalist*innen in Niedersachsen (JEF)
  • Gute Jugend(verbands)arbeit braucht gute Rahmenbedingungen!
  • Für Demokratie und gegen rechte Gewalt!
  • Zusammen zu den Sternen – die europapolitischen Forderungen des Landesjugendrings Niedersachsen
  • Nachhaltiger Landesjugendring: ökologisch – fair– jetzt
  • Tariftreue ermöglichen, auskömmlich fördern!
  • Schutz von Geflüchteten und Einhaltung der Menschenrechte an den EU-Außengrenzen

Download Beschlüsse VV 2020 (PDF)

Beschlüsse der 42. ordentlichen Vollversammlung des Landesjugendring Niedersachsen e.V. am 02.03.2019:

    • Jugend kommunalpolitisch beteiligen – aber richtig!
    • Die professionelle Jugendarbeit muss endlich gestärkt werden!
    • Einführung eines Jugendtickets in Niedersachsen
    • Die Zukunft sind wir! Niedersachsens Jugendverbände fordern eine generationengerechte Umwelt- und Klimapolitik
    • Schutz von jungen Geflüchteten
    • Änderung des „Gesetzes über die Arbeitsbefreiung für Zwecke der Jugendpflege und des Jugendsports” in Niedersachsen
    • Prävention von sexualisierter Gewalt in Jugendverbänden und Jugendämtern
    • Der LJR unterstützt #FridaysForFuture

Beschlüsse der 41. ordentlichen Vollversammlung des Landesjugendring Niedersachsen e.V. am 03.03.2018:

  • Koalition für die Jugend? – Gemeinsam für ein jugendgerechtes Niedersachsen!
  • Verbandliche Bildungsstätten müssen klimafreundlich(er) werden!
  • Sozialen Wohnungsbau ausweiten - auch im Interesse der jungen Generation!
  • Arbeitsbefreiung: jugendgerechte Rahmenbedingungen schaffen

Beschlüsse der 40. ordentlichen Vollversammlung des Landesjugendring Niedersachsen e.V. am 04.03.2017:

  • Jugendpolitische Forderungen zur Landtagswahl 2018
  • Jugendarbeit in Niedersachsen – nachhaltig und klimafreundlich
  • Schutz des Kindeswohls: Verlässliche Erreichbarkeit schaffen
  • Jetzt global handeln – wir brauchen eine aktivere Friedenspolitik!
  • Forderung der Freilassung von Deniz Yücel und anderen in der Türkei inhaftierten Journalist-inn-en

Beschlüsse der 39. ordentlichen Vollversammlung des Landesjugendring Niedersachsen e.V. am 05.03.2016:

  • Wir. Stark für ein jugendgerechtes Niedersachsen
  • Gleiche Lebensbedingungen und Chancen für alle Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen! Gegen Diskriminierung und Benachteiligung von Geflüchteten!
  • Jugendarbeit als wichtigen Baustein zur Integration junger Geflüchteter stärken
  • Arbeitsbefreiung: Rahmenbedingungen anpassen – Entscheiderinnen und Entscheider sensibilisieren
  • Umsetzung des Rechts auf Ausbildung!

Beschlüsse der 38. ordentlichen Vollversammlung des Landesjugendring Niedersachsen e.V. am 07.03.2015:

  1. Zukunftschancen Jugendlicher sichern!
  2. Diskriminierung beenden: Mindestlohn auch für Jugendliche!
  3. Für ein tolerantes und solidarisches Miteinander - gemeinsam gegen Antisemitismus, Antiziganismus und antimuslimischen Rassismus
  4. 70 Jahre nach der Befreiung des Lagers Bergen-Belsen: Herausforderungen an eine aktive Gedenkkultur

Download Beschlüsse 2015 (PDF)

Beschlüsse der 37. ordentlichen Vollversammlung des Landesjugendring Niedersachsen e.V. am 01.03.2014:

  1. Rechtsanspruch auf Förderung der Jugendarbeit durchsetzen!
  2. ePartizipation in der digitalen Gesellschaft
  3. Einführung einer einheitlichen Genderschreibweise
  4. Einrichtung einer Arbeitsgruppe „Jugendarbeit und Schule“ im LJR
  5. Solidarität mit rumänischen und bulgarischen Arbeitnehmer-inne-n in Niedersachsen

Download Beschlüsse 2014 (PDF)

  1. Ein zukunftsfähiges Niedersachsen braucht eine konsequente Klimapolitik! Die niedersächsischen Jugendverbände sind KLIMAktiv!
  2. Für ein jugendgerechtes Niedersachsen!
    Vier Forderungen an die neue Landesregierung
  3. Qualitative Jugendarbeit ist aktiver Schutz von Kindern und Jugendlichen
  4. Die Schuldenbremse nicht in die Landesverfassung aufnehmen – mit Generationengerechtigkeit hat sie nichts zu tun!


Download Beschlüsse 2013 (PDF)

  1. Gemeinsam die Jugendpolitik vor Ort stärken

Download Beschluss 2012 (PDF)

  1. 25 Jahre nach Tschernobyl: Atomkraft endlich abschalten – Energiewende konsequent umsetzen
  2. Mehr Sozialarbeiter-innen an niedersächsischen Schulen
  3. Zivilcourage – Wie extrem ist das denn?
  4. Aussetzung der Wehrpflicht und doppelter Abiturjahrgang 2011 in Niedersachsen: Junge Menschen brauchen eine Zukunft nach der Schule!

Download Beschlüsse 2011 (PDF)

  • Erklärung der 34. ordentlichen Vollversammlung des Landesjugendringes Niedersachsen e.V. am 26.02.2011 - Jugend braucht Zukunft

Download Erklärung 2011 (PDF)

  1. Für eine gesunde Umwelt - Kein Ausstieg vom Atomausstieg und keine Atommüllendlagerung in Niedersachsen
  2. Einen wirkungsvollen Jugendarbeitsschutz erhalten - Auszubildende und junge Menschen vor betrieblicher Willkür schützen
  3. Gesetzesentwurf zum Niedersächsischen Versammlungsrecht verletzt demokratische Grundrechte
  4. Chancen der Medienpolitik und Medienpädagogik nutzen

Download Beschlüsse 2010 (PDF)

  1. Impulse für eine chancengerechte Bildung (aejn e.V., BDKJ)
  2. Zwei Nachmittage vom Pflichtunterricht freistellen (BKDJ)
  3. Die Förderung ehrenamtlichen Engagements kann nur gemeinsam gelingen (Vorstand LJR)

Download Beschlüsse 2009 (PDF)

  1. Schritte zu einer gerechten Bildung
  2. Gemeinsames Handeln gegen Rechtsextremismus
  3. Für ein gutes Klima: Jugendverbände handeln jetzt!
  4. Die EInheit der Kinder- und Jugendhilfe ist Bedingung!

Download Beschlüsse 2008 (PDF)

Hauptausschuss vom 15.04.2008: Jetzt die Weichen für die Zukunft stellen

  1. Rahmenbedingungen für die Kooperation von Jugendverbandsarbeit und Schule
  2. Jugendverbände gegen die geplante Verschlechterung des Jugendarbeitsschutzgesetzes (JArbSchG)
  3. G8-Gpfel: Gerecht und sozial ist anders!
  4. Jugendpolitische Forderungen zur Landtagswahl 2008

Download Beschlüsse 2007 (PDF)

Hauptausschuss vom 11.12.2007: Dialog und Begleitung statt pauschaler Ausgrenzung

  1. Perspektiven für Jugendliche
  2. Alle Kinder und Jugendlichen in Niedersachsen brauchen Perspektiven - Wege in eine gerechtere Gesellschaft
  3. Beschluss für die Berücksichtigung ehrenamtlichen und bürgerschaftlichen Engagements bei der Einziehung von Studiengebühren
  4. Tschernobyl mahnt: Atomausstieg vorantreiben - Energiewende einleiten!
  5. Grußbotschaft

Download Beschlüsse 2006 (PDF)

  1. Agenda Jugendarbeit - Qualität von Jugendverbandsarbeit in Niedersachsen nur bei angemessener Finanzierung gesichert!
  2. Wir können auch anders! - Visionen für eine gerechtere Gesellschaft
  3. Förderung von Genderkompetenzen
  4. Für ein gebührenfreies Studium
  5. Armut bekämpfen durch Chancengleichheit für junge Menschen

Beschlüsse 2005 (PDF)

  1. Unterstützung der Jugendverbandsarbeit in Bergen-Belsen
  2. Kooperation von Jugendverbandsarbeit und Schule
  3. Nicht an der Jugendarbeit sparen!

Download Beschlüsse 2004

  1. "Gender Mainstreaming" im Landesjugendring Niedersachsen
  2. Jugendverbände steigen um – Stromwechsel jetzt!
  3. Resolution der 26. ordentlichen Vollversammlung 
  4. des Landesjugendringes Niedersachsen e.V. am 01.03.2003

Download Beschlüsse 2003

  1. PRO-Juleica - Programm zur besonderen Förderung und Qualifizierung der 
  2. ehrenamtlichen Arbeit in der Jugendarbeit
  3. Kontinuierliche Arbeit der Jugendverbände stärken
  4. Jugendarbeit in Bergen-Belsen

Download Beschlüsse 2002 (PDF)

  1. Mit langem Atem statt mit kurzfristigen Programmen - Gemeinsam gegen rechtsextremistische Einstellungen und Haltungen
  2. JUGENDSERVER NIEDERSACHSEN

Download Beschlüsse 2001 (PDF)

  1. Aufruf zur Mitarbeit: neXTvote – i vote!
  2. Qualitätsentwicklung in der Jugendverbandsarbeit
  3. Mädchenarbeit der Zukunft – Zukunft der Mädchenarbeit

Download Beschlüsse 2000 (PDF)

Stellungnahmen 2000:

Stellungnahme des Landesjugendringes Niedersachsen zum Entwurf der
»Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zu den Ausgaben von Präventions- und Integrationsprojekten an schulischen Standorten im Rahmen des Präventions- und Integrationsprogramms der Niedersächsischen Landesregierung«

Beschlüsse 1991 - 2000

 

  • Ehrenamt '91
  • Intensivierung der JuRi-Arbeit '93
  • Memorandum zum AGKJHG '93
  • Bergen-Belsen '93
  • Sozial- & Jugendpolitik '94
  • Nur noch mit uns! '94
  • B&V-Konzept von und für JuRi '94
  • Bergen-Belsen '94
  • Kinder in unserer Gesellschaft '95
  • Kommunale Jugendarbeit '95
  • Bergen-Belsen '95
  • Kampagne zur Jugendförderung '96
  • Jugend & Beschäftigung `96
  • Bessere Beteiligung ' 96
  • Beschlusskontrolle '97
  • Jugend gegen Atomenergie '97
  • Perspektiven des Modellprojekts '98
  • Jugendarbeit & Gewaltprävention '98
  • Zuständigkeitslockerungsgesetz '98
  • Landtagswahlen '98
  • Visionen, die sich lohnen '98
  • Jugendringe der Zukunft '99
  • Bergen-Belsen '99
  • next vote - i vote '00
  • Quaitätsentwicklung '00
  • Mädchen in der Zukunft '00

Download Beschlüsse 1991 - 2000

Erklärung des Vorstandes zur Ablehnung des Antrags auf Einzelmitgliedschaft der DITIB-Jugend und zum Rückzug des Aufnahmeantrags der Young Schura

Der Vorstand des Landesjugendring Niedersachsen e.V. hat den Antrag der DITIB-Jugend auf Einzelmitgliedschaft und den Antrag der Young Schura auf ANJ-Mitgliedschaft seit dem Herbst des letzten Jahres intensiv begleitet und unterstützt. Der Vorstand hat mehrheitlich beide Anträge befürwortet.

Zu einer lebendigen Demokratie gehört nach Überzeugung des Vorstandes auch eine lebendige, offene, aber auch wertschätzende und nicht verletzende Diskussion. Diese Diskussion wurde nicht zuletzt durch die Rahmenbedingungen in der Corona-Pandemie erschwert; schriftliche Stellungnahmen statt persönlicher Begegnungen, fehlende Möglichkeiten zum persönlichen und auch vertraulichen Austausch waren spürbare Hürden für eine gute Diskussionskultur. Leidtragende waren schließlich die Engagierten der DITIB-Jugend und der Young Schura, die in den letzten Wochen mit viel Kraft für Unterstützung geworben haben.

Die DITIB-Jugend ist weiterhin als Teil des Arbeitskreises niedersächsischer Jugendgemeinschaften (ANJ) willkommenes Mitglied im Landesjugendring. Ihre Partizipationsmöglichkeiten im LJR unterscheiden sich daher nur geringfügig von denen, die sie als Einzelmitglied gehabt hätten: Sie sind herzlich eingeladen, an allen Sitzungen des Hauptausschusses und der Arbeitsgruppen teilzunehmen und mitzuentscheiden. Es bleibt ferner festzuhalten, dass sich eine Mehrheit der Delegierten für den Antrag der DITIB-Jugend ausgesprochen hat, jedoch das notwendige Quorum von 2/3 der Delegierten nicht erreicht werden konnte.

Der Vorstand bedauert es, dass die Young Schura ihren Antrag auf Mitgliedschaft aus nachvollziehbaren Gründen zurückgezogen hat. Dadurch fehlte den Delegierten im Rahmen der Vollversammlung leider der Raum für eine Aussprache. In dieser Diskussion hätte sich dann zeigen können, dass die Delegierten zwischen der DITIB-Jugend und der Young Schura differenzieren können. Durch die Erklärung der Rücknahme des Aufnahmeantrags zu Beginn des Tagesordnungspunktes wurde eine Diskussion und Abstimmung darüber obsolet.

Die Vorwürfe der beiden Verbände, dass in der Diskussion rassistische oder antimuslimische Äußerungen gemacht wurden, nimmt der LJR-Vorstand sehr ernst. Er unterstreicht, dass für Rassismus gleich welcher Art kein Platz im Landesjugendring ist; entsprechende Vorwürfe müssen daher geklärt und aufgearbeitet werden.
Der Vorstand ist daher sehr dankbar, dass die Delegierten der Vollversammlung einstimmig dem Dringlichkeitsantrag des Vorstandes gefolgt sind. In Kürze wird eine Arbeitsgruppe ihre Arbeit aufnehmen, die es zum Ziel hat, sich mit inhaltlichen Differenzen bei der Kooperation zwischen MJSOen (Migrant*innenjugendselbstorganisationen), VJMs (Vereinigungen junger Menschen mit (familiärer) Migrationsgeschichte), VyPoC (Vereinigungen von young People of Color) und anderen Jugendverbänden, mit formalen Hürden und inhaltlichen Kriterien einer Mitgliedschaft im Landesjugendring und mit strukturellen Hürden für MJSOen, VJMs und VyPoC bei der formellen Anerkennung als Jugendverband auseinanderzusetzen. Der Vorstand hofft sehr, dass auch Vertreter*innen von der DITIB-Jugend und der Young Schura in dieser Arbeitsgruppe mitarbeiten werden.

Zugleich erneuert der Vorstand seine politische Forderung nach einer Startförderung für MJSOen/VJMs/VyPoC: Die Bereitstellung von finanziellen Ressourcen durch das Land wäre ein wichtiger Schritt, um die neuen Jugendverbände finanziell eigenständig zu machen und ihre Emanzipation vom Erwachsenenverband zu fördern.

Hannover, den 08.03.2021