Diese Webseite nutzt Cookies

Wir nutzen ausschließlich technisch notwendige Cookies für die Darstellung der Inhalte auf unserer Website. Diese sind insbesondere für die Warenkorb-Funktion im LJR-Shop notwendig. #YIPPIE

Jugendringe

Über 200 kommunale Jugendringe in Niedersachsen

Über 200 Jugendringe gibt es in Niedersachsen: Die Kreis-, Stadt-, Gemeinde-, Samtgemeinde- und Ortsjugendringe sind die Zusammenschlüsse der Jugendgruppen in ihrer Region und vertreten deren Interessen und die Interessen der jungen Menschen gegenüber Politik und Öffentlichkeit. Doch Jugendringe sind noch weit mehr als das und jeder Jugendring hat sich eigene Tätigkeitsfelder und Aufgaben gesucht. Die Jugendring-Landschaft ist dadurch sehr bunt und vielfältig. Einige Jugendringe sind sehr aktiv und können mit vielen ehrenamtlich Engagierten große Projekte voranbringen, andere Jugendringe mit wenigen personellen Ressourcen beschränken sich auf das notwendige Kerngeschäft.

Doch eines ist allen Jugendringen gemeinsam: In dem Maße, in dem sich in den letzten Jahren die Arbeit der Jugendgruppen, die Wünsche und Anforderungen der Jugendleiter-innen an ihr Engagement und die gesellschaftliche Situation einem Wandel unterworfen war und weiterhin sein wird, müssen auch Jugendringe ihr Profil den aktuellen Anforderungen anpassen, um auch zukünftig eine wesentliche Rolle in der Jugendarbeit zu spielen. Viele Jugendringe haben diesen Weg bereits eingeschlagen: Sie erproben neue Formen der Mitarbeit, bieten Jugendlichen neue Möglichkeiten der Partizipation und haben zukunftsweisende Projekte entwickelt.

Diesen Prozess gilt es fortzusetzen. Als Leitmotiv haben wir dafür den Jugendring als Raumausstatter entwickelt. Doch was verbirgt sich dahinter? Der Raum ist in diesem Fall nicht als Raum mit Fußboden, vier Wänden und einer Decke zu verstehen. Vielmehr geht es um Freiräume, Lernräume, Schutzräume, Werkräume, um offene Räume und Räume für Engagement.

Dem zu Grunde liegt die grundsätzliche Überzeugung, dass es die Aufgabe der Jugendringe ist, dafür zu sorgen, dass die Kinder und Jugendlichen in der Region die besten Chancen für das Heranwachsen haben, ein vielfältiges Freizeitangebot bekommen und sich selber für ihre Interessen einsetzen können und diesen Belangen zugehört wird. Dazu gehört es natürlich auch, dass die Interessen der Jugendgruppen und Jugendverbände ge- und beachtet werden. Dafür sind Jugendringe die demokratisch legitimierte Interessenvertretung: 80% der Kinder und Jugendlichen sind Mitglied in den Jugendverbänden und Jugendgruppen, wählen ihre Leiter-innen und Delegierten und bestimmen darüber auch im Jugendring mit.

Zu den Aufgaben des Jugendrings gehört es, die Interessen der Jugendgruppen, aber auch die Belange der Kinder und Jugendlichen, gegenüber Politik und Öffentlichkeit zu vertreten. Dazu ist es wichtig, nicht nur eine Krisenintervention zu betreiben, sondern kontinuierlich die Interessen der Jugendverbände und der jungen Generation insgesamt zu vertreten und neue Projekte anzustoßen und konstruktiv an der Weiterentwicklung der Gesellschaft mitzuwirken.

Der Jugendring vernetzt die Angebote der Jugendgruppen in der Region. Dadurch haben die Mitarbeiter-innen den Überblick über das, was alles stattfindet und kennen die wichtigen Ansprechpartner-innen. Wenn sie also selber einmal nicht weiter helfen können, so können sie Kontakte vermitteln. Ein starkes Netzwerk für Jugendgruppen, Jugendleiter-innen und Kinder und Jugendliche.

Vieles Material benötigen Jugendgruppen und -initativen, so dass sich eine eigene Anschaffung nicht lohnt. Doch andere Gruppen haben auch manchmal Bedarf. Die Lösung: Ein Materialpool des Jugendrings. Dafür kann der Jugendring entweder selber Material anschaffen oder er organisiert den Verleih von Material zwischen den einzelnen Jugendgruppen.

Engagierte benötigen, ganz besonders in der Jugendarbeit, eine gute Qualifikation für ihre Tätigkeit. Der Jugendring kann diesen Erfordernissen nachkommen, in dem er verbandsübergreifende Aus- und Fortbildungen anbietet, Hilfestellungen bei konkreten Problemen der Jugendleiter-innen gibt und eine Basis für den Erfahrungsaustausch von Jugendleiter-innen schafft.

Viele Kinder und Jugendliche wünschen sich, kurzfristig Projekte zu verwirklichen, eigene Interessen umzusetzen und dann wieder ein neues Projekt zu beginnen. Für solche Projekte soll der Jugendring einen Rahmen bieten und Anlaufstelle sein.

Der Jugendring vertritt, demokratisch legitimiert, die Interessen der Kinder und Jugendlichen seiner Mitgliedsverbände – und damit den überwiegenden Teil junger Menschen. Daher ist der Jugendring auch für Modelle der direkten Partizipation ein idealer Moderator und Veranstalter.