Diese Webseite nutzt Cookies

Wir nutzen ausschließlich technisch notwendige Cookies für die Darstellung der Inhalte auf unserer Website. Diese sind insbesondere für die Warenkorb-Funktion im LJR-Shop notwendig. #YIPPIE

Jugendarbeit in der digitalen Gesellschaft

Kinder und Jugendliche verbringen immer mehr Zeit online und digitale Technologien spielen in ihrem täglichen Leben eine zunehmend wichtige Rolle. In der Jugendarbeit geht es darum, junge Menschen in ihrer persönlichen, sozialen und emotionalen Entwicklung zu unterstützen und ihnen dabei zu helfen, ihre individuellen Potenziale zu entfalten.

In der digitalen Gesellschaft ist es wichtig, dass Jugendarbeit auf die Bedürfnisse und Interessen junger Menschen im digitalen Raum eingeht und sie dabei unterstützt, einen verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien zu erlernen. Hierbei geht es beispielsweise darum, digitale Kompetenzen zu vermitteln, die Medienkompetenz zu fördern, den Umgang mit Sozialen Medien zu reflektieren oder auch die Bedeutung von Datenschutz und Cyber-Sicherheit zu vermitteln.

Digitale Jugendarbeit trägt dazu bei, dass junge Menschen sich nicht nur in der analogen Welt, sondern auch im digitalen Raum selbstbewusst und kompetent bewegen können und dabei ihre Persönlichkeit und ihre Interessen entfalten können.

Dabei gibt es verschiedene medienpädagogische Themen, die in Zukunft an Bedeutung gewinnen werden. Einige davon sind:

  • Digitale Kompetenzen: In einer zunehmend digitalisierten Welt wird die Vermittlung von digitalen Kompetenzen wie dem sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien und Technologien immer wichtiger.
  • Medienethik und Medienkritik: Kinder und Jugendliche lernen, Medien kritisch zu hinterfragen und zu bewerten. Dabei geht es auch um Fragen der Medienethik, wie z.B. den Schutz der Privatsphäre oder den Umgang mit Fake News.
  • Datenschutz und Datensicherheit: Im Zusammenhang mit der zunehmenden Digitalisierung wird auch der Schutz von persönlichen Daten immer wichtiger. Kinder und Jugendliche lernen, ihre Daten zu schützen und sich bewusst zu machen, welche Daten sie online mit anderen teilen.
  • Partizipation und Engagement: Digitale Medien bieten Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, sich aktiv an gesellschaftlichen und politischen Debatten zu beteiligen. Sie äußern ihre Meinung und stehen für ihre Interessen ein.
  • Medienproduktion und kreatives Arbeiten: Im Zuge der Digitalisierung entstehen immer mehr Möglichkeiten, eigene Medienprodukte zu erstellen. Kinder und Jugendliche lernen, digitale Werkzeuge und Technologien kreativ und innovativ zu nutzen.

Jugendarbeit in der digitalen Gesellschaft

  • Artikel »Jugendarbeit im Zeitalter der digitalen Revolution« CC BY-NC-SA