...hieß es bei den 31. "feier-abend-gesprächen" des LJR zu Gast bei der Nds. Jugendfeuerwehr!
...hieß es bei den 31. "feier-abend-gesprächen" des LJR zu Gast bei der Nds. Jugendfeuerwehr!
Für Mittwoch, den 17.09.2008 ab 19:00 Uhr hatte der Landesjugendring Niedersachsen e.V. Vertreter-innen der Landtagsfraktionen, insbesondere Mitglieder des Sozialausschusses und des Innenausschusses, sowie Vertreter-innen und Vertreter der für die Jugendarbeit zuständigen Verwaltungsebene und die niedersächsischen Jugendverbände zu den 31. "feier-abend-gesprächen" ins Feuerwehrhaus Kirchrode/Bemerode eingeladen und über 150 Gäste aus ganz Niedersachsen waren gekommen.
Der ausrichtende Verband war in diesem Jahr die Niedersächsische Jugendfeuerwehr, die diesen Abend unter das Landesjugendring-Motto "Wir bewegen... aufeinander zu" gestellt hatte. Unter diesem Motto haben sich die Jugendverbände das Ziel gesetzt, den Kontakt zur Politik zu intensivieren und die Lebenssituation und Interessen junger Menschen wieder stärker in das Blickfeld der Politik zu rücken. Jugendverbände gestalten die Brücke in eine zukunftsfähige Gesellschaft mit demokratischer Beteiligung, Partizipation und Integration von Kindern und Jugendlichen.
Nach einer abwechslungsreichen Einstimmung durch die Jugendfeuerwehr mit Sketch, Tanz, Jonglage und dem Genuss von Gegrilltem wurden in den Gesprächen zwischen Politiker-inne-n und Jugendverbandsvertreter-inne-n verschiedene Anliegen wie z.B. eine Absenkung des Wahlalters und Kooperationen von Jugendarbeit und Schule thematisiert.Martin Richter und Barbara Grill, Vorstandsmitglieder im Landesjugendring Niedersachsen, formulierten in ihrer Rede vor allem auch förderpolitische Anregungen. "Gute Arbeit passiert weder von allein noch ist sie umsonst", so Barbara Grill. Martin Richter forderte die anwesenden Politiker-innen auf, die geäußerten Anstöße mitzunehmen und sich für gesicherte Rahmenbedingungen einer zukunftsfähigen Jugendarbeit einzusetzen. "Eine zentrale Aufgabe der Jugendarbeit, aber auch der Politik ist es, diese Rahmenbedingungen zu schaffen und jungen Menschen die Mitwirkung an der gesellschaftlichen Entwicklung zu ermöglichen, ihnen Gestaltungsräume zu bieten, gemeinsame Utopien zu entwickeln und sie für gesellschaftliche Veränderungsprozesse zu sensibilisieren", stellte er klar. In diesem Zusammenhang wies er auf das neue Zukunftsprogramm "neXT2020" des Landesjugendrings hin und warb bei den Politiker-inne-n um Unterstützung.
Gegen 22:00 Uhr wurden die Gäste verabschiedet und mit dem Jugendfeuerwehr-Shuttle sicher Richtung Hannover-Innenstadt gebracht.
Bilder: Landesjugendring Niedersachsen e.V.